PNF-Methode (=propioceptive neuromuskuläre Faziltation)
PNF bedeutet, dass über Reize die innerhalb der Körpergewebe, z.B. in Gelenken, Muskeln und Sehnen aufgenommen und über Nervenbahnen weitergeleitet werden. Reaktionen auf neuromuskulärem Weg erfolgen. Fazilationen bedeutet das Herabsetzen des Nervenwiderstandes, die Reizschwelle für das Auslösen von Muskelaktivitäten wird herabgesetzt.
Die PNF-Methode wird angewandt bei Krankheitsbildern, die einhergehen mit Bewegungs-Einschränkungen, Muskelschwäche, Koordinationsstörungen und Muskelverspannungen.
Ziel ist die Koordinierung physiologischer Bewegungsabläufe, Abbau pathologischer Bewegungsmuster. Normalisierung des Muskeltonus, Muskelkräftigung- und Dehnung.